LRC – Das Funkzeugnis für weltweite Sportbootschifffahrt
Das Long Range Certificate (LRC) ist das höchste Seefunkzeugnis für die Sportschifffahrt. Es berechtigt dich zum Betrieb von UKW-, Grenzwellen- (GW), Kurzwellen- (KW) und Satellitenfunkanlagen im weltweiten GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System).
Während das SRC nur für den UKW-Seefunk im Küstenbereich (vgl. Seegebiet A1) gedacht ist, bist du mit dem LRC weltweit und grenzenlos funktauglich – egal, ob du in der Nordsee, im Atlantik oder mitten im Pazifik unterwegs bist.
⚓ Warum das LRC so wichtig ist
Auf hoher See bist du oft tagelang fernab jeder Küste. Im Notfall ist dann häufig eines entscheidend: deine Fähigkeit, auch über weite Strecken zu kommunizieren.
Mit dem LRC kannst du:
-
weltweit Not-, Dringlichkeit- und Sicherheitsmeldungen absetzen und empfangen
-
alle GMDSS-Bereiche sicher befahren (A1 – A4)
-
UKW-, Grenzwellen- und Kurzwellenfunk nutzen
-
Satellitenkommunikation (Inmarsat-C) nutzen
-
Wetterberichte und Sicherheitsmeldungen weltweit empfangen
-
Routinegespräche mit Küstenfunkstationen und anderen Schiffen auch über große Entfernungen führen
Kurz: Mit dem LRC bist du fast überall auf der Welt kommunikativ autark.
Inhalte des LRC – das lernst du bei uns
Die Ausbildung zum LRC ist wesentlich umfangreicher als beim SRC, da hier Wissen zu mehreren Frequenzbereichen und Systemen dazukommen.
-
Rechtsgrundlagen & Vorschriften
-
Radio Regulations
-
GMDSS-Struktur (A1–A4)
-
Pflichten von Funkstellen
-
-
Technik und Gerätekunde
-
UKW, MW, GW und KW im Seefunk
-
DSC-Controller
-
Satellitenfunk (Inmarsat-C)
-
NAVTEX, Sicherheitsmeldungen, EPIRB und SART
-
-
Betriebsverfahren
-
Abwicklung von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr über UKW, GW/KW und Satellit
-
Routinefunkverkehr auf allen Frequenzbereichen
-
Internationale Buchstabiertafel
-
-
Praktisches Training am Gerät
-
Bedienung von UKW-DSC-Anlagen
-
Bedienung von GW/KW-Geräten mit DSC
-
Nutzung eines Satellitenfunk-Terminals (Inmarsat)
-
Theorieprüfung
Die LRC-Theorieprüfung ist anspruchsvoller als beim SRC, weil zu mehreren Frequenzbereichen Fragen gestellt werden:
-
24 Multiple-Choice-Fragen aus einem erweiterten Fragenkatalog
-
90 Minuten Bearbeitungszeit
-
Zum Bestehen müssen mindestens 80 % richtig sein
Inhaltlich geht es um GMDSS, Frequenzbereiche, Technik, Betriebsverfahren und internationale Vorschriften.
Besonderheit: Teile der Prüfung sind in englischer Sprache, da die internationale Funkkommunikation überwiegend auf Englisch erfolgt.
️ Praxisprüfung – die Königsdisziplin
In der Praxisprüfung für das LRC zeigst du, dass du die weltweite Funkkommunikation sicher beherrschst. Das bedeutet:
-
Absetzen und Annehmen von Notrufen über UKW, GW/KW und Satellit
-
Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen in verschiedenen Frequenzbereichen
-
Routinegespräche mit Küstenstationen oder Schiffen, teilweise in englischer Sprache
-
Gerätebedienung an verschiedenen Funkeinrichtungen (UKW, GW/KW, Inmarsat-Terminal)
Die gesamte Praxisprüfung dauert ca. 20–30 Minuten.
LRC + SRC – macht das Sinn?
Wenn du das LRC absolvierst, erwirbst du automatisch auch die Befähigung für das SRC. Wer das SRC noch nicht besitzt, besucht bei uns erst einen SRC-Kurs und anschließend den darauf aufbauenden LRC-Lehrgang. Während der Vollprüfung wird erst ein SRC-Bogen und anschließend der LRC-Bogen geprüft.
Wer das SRC schon besitzt, startet direkt mit dem LRC-Bogen in die Prüfung (Ergänzungsprüfung).
Warum bei uns das LRC absolvieren?
✔️ Komplette GMDSS-Ausbildung: UKW, GW/KW und Satellitenfunk in einem Kurs.
✔️ Prüfungsnah trainiert: teilweise mit echten GW/KW-Geräten und moderner Simulationssoftware.
Dein Weg zum LRC
-
Kurs buchen: Melde dich für unseren LRC-Kurs an.
-
Lernen & trainieren: Theorie, Technik und internationale Funkverfahren.
-
Prüfen: Theorie- und Praxisprüfung ablegen.
-
Weltweit funken: Mit deinem LRC bist du überall sicher unterwegs.
Fazit
Das Long Range Certificate ist das Funkzeugnis für die weltweite Fahrt auf Sportbooten. Es gibt dir die Freiheit, weltweit sicher zu funken – von der Nordsee bis in den Atlantik, von der Ostsee bis ins Mittelmeer, vom Mittelmeer bis in den Pazifik.
Mit dem LRC bist du in fast allen Seegebieten (A1 bis A4) gut ausgestattet. Unsere Funkschule bringt dich dort hin: mit moderner Ausbildung, viel Praxis und gezielter Prüfungsvorbereitung.